Auf dem Kunstpfad durch Bad Doberan

Zum Inhalt springen

Kunstpfad Bad Doberan

Artikel: Auf dem Kunstpfad durch Bad Doberan

Schöner Stadtspaziergang zu Galerien und Ateliers

Der Kunstpfad Bad Doberan bringt Kunstschaffende und Gäste zusammen. 24 Stationen laden zu einem Blick in Ateliers und Werkstätten, Galerien und andere Orte ein, die regionale Kunst präsentieren. Hineinschauen und ins Gespräch kommen ist ausdrücklich erwünscht. Wenn Sie sich für kreative Arbeiten mit Ton und Holz, Papier und Stoff, Fotografie und vielem mehr interessieren und schon immer mehr über künstlerisches Schaffen erfahren wollten, sind Sie hier goldrichtig. Und auch wenn Sie auf der Suche nach einem individuellen Geschenk für sich selbst oder Ihre Lieben sind, werden Sie auf dem Kunstpfad Bad Doberan sicherlich fündig.

Der Kunstpfad gehört sogar zum „Europäischen Künstlerweg“ und ist eine tolle Möglichkeit, die Stadt auf besondere Art und Weise zu erkunden. Das Symbol einer bunten Schnecke führt Sie zu Galerien und Ateliers, zu Kunstvereinen und Kunstgeschäften. Wir stellen Ihnen hier eine kleine Auswahl für einen gemütlichen, drei Kilometer langen Stadtspaziergang mit Café-Besuch vor. Alle 24 Stationen des Kunstpfads entdecken Sie auf dieser interaktiven Karte

Schmuck aus grünem Seeglas, eingefasst in eine silberne Halterung
Schmuck aus grünem Seeglas, eingefasst in eine silberne Halterung
Quelle: www.cobernuss-unikate.de
Schmuck und anderes Kunsthandwerk ist auf dem Kunstpfad Bad Doberan zu finden

Keramik, Seide, Papier und Schmuck auf dem Kunstpfad Bad Doberan 

In weniger als 10 Minuten kann man vom Bahnhof Bad Doberan durch den Park oder entlang der Bahnhofstraße in die Stadt hineinlaufen. Zwischen Alexandrinenplatz und Ziegenmarkt ist die „feinart Ateliergemeinschaft“ zu finden. Zu den Mitgliedern gehören die Keramikerin Susanne Unger, die Modedesignerin Julia Miksch, die Tücher, Kleidung und Bilder aus handbemalten Seiden fertigt, Amina K. Appelt, die Grafik, Lyrik und Papierschmuck präsentiert, sowie Formgestalter Bernd Kirchner, der Schmuck und Objekte ausstellt. Hier können Sie den Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter schauen und wechselnde Ausstellungen besichtigen. 

Weiter geht es auf der Mollistraße, an der Tourist-Information vorbei und in die Querstraße hinein. In der Töpferei „Tonglöckchen“ formt Katharina Faust, Kate genannt, bauchige Tassen und anderes Geschirr, aber auch Schmuck und Deko-Stücke aus Keramik in ihrer offenen Werkstatt. Gleich gegenüber auf der anderen Seite des Marktplatzes liegt die nächste Station. Im „Kunsthof“ kommen Kunst und Kunsthandwerk zusammen. Hier entstand auch die Vision des Kunstpfads. Die unterschiedlichsten Werke können hier besichtigt und erstanden werden, der Eintritt ist frei. Rund 40 Aussteller zeigen Kunst und kunsthandwerkliche Produkte von Malerei und Grafik über Foto- und Papierkunst, Holzarbeiten und Schmuck bis zu Textildesign und Selbstgenähtem. 

Das Bild einer Steilküste am Meer mit windzerzausten Bäumen in kräftigen Gelb-, Braun-, Grün- und Blau-Tönen
Das Bild einer Steilküste am Meer mit windzerzausten Bäumen in kräftigen Gelb-, Braun-, Grün- und Blau-Tönen
Quelle: www.kunsthof-baddoberan.de
Kunst und Kunsthandwerk in den verschiedensten Facetten ist im Kunsthof Bad Doberan zu sehen, wie dieses farbenfrohe Gemälde von Marianne Szameitat

Der Rote Pavillon und das Torhaus – noch mehr Kunst und Regionales in Bad Doberan 

Vom Marktplatz spazieren Sie nun zum Kamp, der Grünanlage im Herzen der Stadt. Dort sind der Weiße und der Rote Pavillon zu finden. Während der Weiße Pavillon ein Restaurant beherbergt, ist der Rote Pavillon eine weitere Station zeitgenössischer Kunst. Der gemeinnützige Kunstverein Roter Pavillon Bad Doberan e.V. erarbeitet Ausstellungen und fördert aktuelles Kunstschaffen in der Region. Das Repertoire reicht von Malerei und Bildhauerei bis zu Rauminstallationen und konzeptionellen Arbeiten. Schließlich geht es am Rande des Palaisgartens und über die Beethovenstraße zur letzten Station dieser Tour, dem über 250 Jahre alten Torhaus mit dem Bad Doberaner Klosterladen und Café. Auch hier ist viel regionale Kunst zu finden. 

Das Torhaus gehört zum ehemaligen Klosterkomplex mit dem beeindruckenden Doberaner Münster und der über einen Kilometer langen mittelalterlichen Klostermauer. Im Bad Doberaner Klosterladen werden regionale Lebensmittel, Gewürze und typische Klosterprodukte wie das hauseigene Klosterbier, Liköre oder Senf angeboten. Ergänzt wird das Ganze durch regionales Kunsthandwerk aus Keramik, Wildseide und mehr. Das Café nebenan serviert Süßes wie den von einem historischen Rezept inspirierten Klosterkuchen oder herzhafte Eintöpfe, je nach Geschmack. Gut gesättigt und vielleicht mit dem einen oder anderen Mitbringsel beladen geht es durch den Klosterhof und am Wallbach entlang in circa 15 Minuten wieder zurück zum Bahnhof Bad Doberan. 

Ein anheimelndes Backsteinhaus mit Ziegeldach und grünen Fensterläden mit dem Schild „Torhaus“
Ein anheimelndes Backsteinhaus mit Ziegeldach und grünen Fensterläden mit dem Schild „Torhaus“
Quelle: TORHAUS Bad Doberaner Klosterladen und Cafe
Das Torhaus in Bad Doberan kombiniert regionale Produkte mit regionaler Kunst und kleinen Speisen

Informationen für Ihren Ausflug mit der Bahn nach Bad Doberan

Kontaktadresse

Tourist-Information Bad Doberan & HeiligendammMollistr. 10, 18209 Bad DoberanTel. 038203 420 311bad-doberan-heiligendamm.de

Weitere Informationen zum Kunstpfad und den Öffnungszeiten der einzelnen Stationen:kunsthof-baddoberan.de/zum-kunstpfad 

Ende des Expander-Inhaltes
Anreise mit der Bahn nach Bad Doberan

Die RB11 fährt von Wismar und Tessin über Rostock bis Bad Doberan. Die RB12 verbindet Graal-Müritz über Rostock mit Bad Doberan. Die entsprechenden Fahrpläne finden Sie unter Downloads.

Hier können Sie Ihre Anreise auch bequem über die Reiseauskunft planen.

Ende des Expander-Inhaltes
Tipps für weitere Ziele in Bad Doberan

Unbedingt sehenswert und vom Kunstpfad nicht weit entfernt ist das Bad Doberaner Münster. Die hochgotische Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters aus dem 13. Jahrhundert gehört zur Europäischen Route der Backsteingotik und beeindruckt mit einer reichen mittelalterlichen Ausstattung von internationalem Rang. Mehr über die Geschichte des ersten deutschen Seebades Doberan-Heiligendamm ist im Stadt- und Bädermuseum in der neogotischen Möckel-Villa zu erfahren. Literarisch Interessierte begeben sich im Ehm-Welk-Haus auf die Spuren des bekannten Schriftstellers Ehm Welk, der hier wohnte. 

Wer noch mehr Kunst erleben möchte, notiert sich gleich den Termin des Plein Air Festivals im Ostseebad Kühlungsborn und Bad Doberan: Vom 4. bis 11. Mai 2025 bieten renommierte Dozenten Workshops für verschiedene Maltechniken im Freien an, ob Öl, Aquarell oder Pastell – für Profis ebenso wie für alle, die sich einfach einmal ausprobieren wollen.  

Ende des Expander-Inhaltes

Inspirationen für weitere Ausflüge in die Region

Unsere Ticket-Empfehlung für Ausflüge nach Bad Doberan